Wird alles besser und nichts gut? Was ist zu tun, damit die Rente auch in Zukunft für ein gutes Leben reicht? Welche Rolle kann die bAV dabei spielen? Die Debatte ist in vollem Gange. Wir stellen aktuelle Positionen aus den Bundestagsparteien vor.
Die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie haben sich am 04.09.2001 in Köln auf den Aufbau eines gemeinsamen Versorgungswerks zur überbetrieblichen Altersversorgung für die 3,5 Millionen Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie verständigt.
Sie einigten sich gleichzeitig auf einen Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung.
kleinen Handwerksbetrieb oder in einem großen Konzern arbeitest. MetallRente wurde von den Tarifvertragsparteien Gesamtmetall und IG Metall für die Unternehmen und Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie [...] zu halten. Wir zeigen dir, wie du mit staatlicher Förderung, Unterstützung vom Arbeitgeber, tarifvertraglichen Leistungen und unseren besonders günstigen Konditionen clever für deinen Ruhestand sparst. [...] gesetzliche Rente ideal ergänzen. Der Staat und dein Arbeitgeber unterstützen dich dabei - und tarifvertragliche Leistungen kommen oft auch noch dazu. Mehr erfahren Private Riester-Rente Mit MetallRiester
eter Grundfähigkeitsschutz von MetallRente Das Analysehaus Morgen & Morgen GmbH nimmt regelmäßig Tarife zur Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung unter die Lupe. Unser MetallGrundfähigkeitsschutz
r der IG Metall Jens Dirk Wohlfeil Geschäftsführer Tarifpolitik und Sozialpolitik bei Gesamtmetall Sebastian Fay Funktionsbereichsleiter Tarifpolitik und Handwerk der IG Metall Frauke Kuntz Politische [...] ehem. Feho Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Yvonne Möller Politische Sekretärin und Leitung Tarifteam IG Metall Baden-Württemberg Reiner Dietz Sachverständiger Dritter, Aktuar Anfrage an den MetallRente
Die gesetzlichen Leistungen zur Arbeitskraftabsicherung reichen nicht aus. Berufsunfähigkeitsschutz gibt es für jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht mehr. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bewahrt nicht vor Armut. Sie erreicht im Durchschnitt nur das Niveau der Grundsicherung. Um den Beschäftigten den notwendigen zusätzlichen Schutz zu ermöglichen, stellt das Versorgungswerk der Metall- und Elektroindustrie ab 1. Juli 2015 eine private Erwerbsminderungsversicherung bereit, die MetallRente.EMI (MR.EMI).
Ich freue mich, dass ich Prof. Dr. Thomas Dommermuth für einen Gastbeitrag gewonnen habe. Er spricht mit uns über die Verwaltung von Staatsfinanzen und das Gutachten von Professor Dirk Kiesewetter.
Für die Metallerinnen und Metaller ist viel drin: Fast 500.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus rund 25.000 Betrieben haben sich inzwischen für eine zusätzliche Altersversorgung mit MetallRente entschieden. Größe schafft eine gewisse „Einkaufsmacht“. Ob bei betrieblicher Altersversorgung oder Berufsunfähigkeitsabsicherung – MetallRente liegt in Tests im Spitzenfeld.
Betriebsrentenstärkungsgesetz auch in tarifgebundenen Unternehmen? Für den Arbeitgeberzuschuss nach BRSG gilt ein sogenannter Tarifvertragsvorbehalt. Für tarifgebundene Betriebe haben die Gewerkschaft IG [...] e zur betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen ist. Tarifgebundene Arbeitgeber und nicht tarifgebundene Arbeitgeber, die den Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung arbeitsvertraglich in Bezug nehmen, [...] können Tarifverträge abweichen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Branchenverband, ob für Ihr Unternehmen ein solcher Tarifvertrag gilt. Unabhängig davon können Sie aber – egal ob tarifgebunden oder nicht