• Formulare
  • Login
  • 0800 86 66 620
  • Suche
  • Formulare
  • Login
  • 0800 86 66 620
  • Suche
  • Altersvorsorge
    • Betriebliche Altersvorsorge
      • Arbeitgeber
      • Direktversicherung
      • Pensionsfonds
      • Unterstützungskasse
    • Riester-Rente
  • Arbeitskraftabsicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Erwerbsminderungsversicherung
    • Grundfähigkeitsversicherung
    • Pflegeversicherung
  • Rechner
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Arbeitskraftabsicherung
    • Brutto-Netto-Rechner
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Über Uns (aktiv)
    • Nachhaltigkeit
    • Zahlen und Fakten
      • Verzinsung
      • MetallPensionsfonds
      • MetallRente.Fondsportfolio
      • Jahresergebnisse
      • Mehr Informationen zu den Nachhaltigkeitsanstrengungen
    • Kapitalanlage
    • Gremien
    • Team
    • Chronik
  • Jugendstudie
  • Presse
  • Kontakt

Top Treffer

    20 Jahre Versorgungswerk MetallRenteDie Chronik

    2001
    2002
    2003
    2004
    2005
    2006
    2007
    2008
    2009
    2010
    2011
    2012
    2013
    2014
    2015
    2016
    2017
    2018
    2019
    2020
    2021
    2001
    11. Mai

    Altersvermögensgesetz wird beschlossen

    Ziele sind die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und die Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (AVmG). Kernstücke sind die Einführung einer staatlich geförderten, zusätzlichen, kapitalgedeckten Altersvorsorge (Riester-Rente), die in der betrieblichen Altersversorgung oder als private Eigenvorsorge in Anspruch genommen werden kann, und die Aufnahme eines Rechtsanspruchs der Beschäftigten auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung mit sofort unverfallbarem Leistungsanspruch (Inkrafttreten: 01.01.2002).

    04. September

    Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung in der Metall- und Elektroindustrie und Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsamen Versorgungswerks

    Die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie, Gesamtmetall und IG Metall, schließen einen Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. Vereinbart wird auch die Gründung eines Versorgungswerks „Altersversorgung Metall und Elektro – eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall“.

    • Pressemitteilung Gesamtmetall (04.09.01) (pdf)
    • Pressemitteilung IG Metall (04.09.01) (pdf)
    29. Oktober

    Gründung des gemeinsamen Versorgungswerks MetallRente

    MetallRente wird als gemeinsame Einrichtung von den Tarifvertragsparteien IG Metall und Gesamtmetall gegründet. Auftrag des überbetrieblichen Versorgungswerks ist es, Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie sowie anderer Branchen und deren Beschäftigten kostengünstige, bedarfsgerechte und tarifvertragskonforme Vorsorgelösungen für die Absicherung im Alter, bei Invalidität sowie eine Hinterbliebenenversorgung zur Verfügung zu stellen. Als freiwilliges Angebot für Arbeitgeber und Beschäftigte steht das Versorgungswerk im Wettbewerb mit anderen Anbietern der Finanzbranche.

    • Pressemitteilung - IG Metall (29.10.01) (pdf)
    • Pressemitteilung - Gesamtmetall (29.10.01) (pdf)
    01. Dezember

    Eisen- und Stahlindustrie schließt sich dem Versorgungswerk an

    Mit Tarifverträgen zur Entgeltumwandlung schließt sich die Eisen- und Stahlindustrie dem Versorgungswerk MetallRente an. Betriebsrentenangebote der tarifgebundenen Unternehmen müssen in ihren Leistungen mindestens dem MetallRente Standard entsprechen. Zusätzlich können u.a. vermögenswirksame Leistungen als tarifvertragliche Leistung zur Förderung der Altersvorsorge der Beschäftigten genutzt werden.

    15. Dezember

    Holz- und Kunststoffindustrie schließt sich dem Versorgungswerk an

    Mit Tarifverträgen zur Entgeltumwandlung schließt sich die holz- und kunststoff- verarbeitende Industrie dem Versorgungs- werk MetallRente an. Neben der Regelung zur Entgeltumwandlung für den Aufbau von zusätzlichen Altersvermögen wird auch festgelegt, dass Arbeitgeber den Beschäftigten die Entgeltumwandlung in einem der Durchführungswege der MetallRente anbieten.

    18. Dezember

    MetallRente startet die Zusammenarbeit mit mehreren Lebensversicherungsgesellschaften

    Nach deutschlandweiter Ausschreibung bilden die Allianz Lebensversicherungs- AG, Victoria Lebensversicherung AG (später: ERGO), BHW Lebensversicherung AG und West LB das Gründungskonsortium von MetallRente für die Bereitstellung, Beratung und Verwaltung von Angeboten der betrieblichen Altersversorgung für das Versorgungswerk.

    2002
    01. Januar

    Textil- und Bekleidungsindustrie sowie verschiedene Handwerksbranchen schließen sich dem Versorgungswerk an

    Mit Tarifverträgen zur Entgeltumwandlung und zur Altersvorsorge schließt sich die Textil- und Bekleidungsindustrie als eine weitere große Branche dem Versorgungswerk an. Betriebsrentenangebote der tarifgebundenen Unternehmen müssen in ihren Leistungen mindestens dem MetallRente Standard entsprechen. Auch im Handwerk werden zahlreiche Tarifverträge zur Entgeltumwandlung abgeschlossen. So schließen sich dem Versorgungswerk MetallRente ab 01.01.2002 neben dem Kfz-Handwerk und dem Elektrohandwerk u.a. auch das Mechaniker-, Tischler- und Schreinerhandwerk sowie das heutige Handwerk für Sanitär, Heizung und Klima an.

    10. April

    Start der MetallRente Angebote – erstes Vorsorgekonzept mit Nachhaltigkeitsstrategie in deutscher bAV

    In der betrieblichen Altersversorgung bietet MetallRente zu Beginn drei Durchführungswege an: die MetallDirektversicherung, die MetallPensionskasse und ab Mai den MetallPensionsfonds.
    Es kann zunächst zwischen dem klassischen Angebot GARANTIE und dem fondsgebundenen Angebot CHANCE gewählt werden.
    Für das Vorsorgekonzept CHANCE wird das exklusive MetallRente.Fondsportfolio aufgelegt, das als erstes Sondervermögen in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland von Beginn an nachhaltige und soziale Kapitalanlagegrundsätze verfolgt.

    05. November

    MetallRente setzt auf Digitalisierung

    Der MetallRente Förderrechner geht als erstes digitales Tool an den Start und setzt Standards durch seine Genauigkeit. Das Versorgungswerk fokussiert sich von Anfang an konsequent auf die Unterstützung von Arbeitgebern, Beschäftigten und Vertrieben mit innovativer Software zur Optimierung von Beratung und Vorsorgeentscheidungen.

    2003
    20. November

    Auszeichnung als bester industrieweiter Pensionsfonds in Europa

    Der MetallPensionsfonds wird als bester europäischer industrieweiter Pensionsfonds von der britischen Fachzeitschrift Investment & Pensions Europe (IPE) ausgezeichnet. Auch 2002 und 2004 wird der MetallPensionsfonds mit IPE-Preisen in unterschiedlichen Kategorien geehrt, was die hohe Qualität des Fonds auch im europäischen Vergleich belegt.

    2004
    15. Januar
    Altersvorsorgeverträge

    100.000

    100.000 Altersvorsorgeverträge

    Bereits zwei Jahre nach Einführung der ersten Angebote haben sich 100.000 Beschäftigte für die betriebliche Altersversorgung mit MetallRente entschieden.

    08. September

    Tarifvertragsparteien vereinbaren Ergänzung zum Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

    Um die Möglichkeiten zur Arbeitskraftabsicherung (AKS) der Beschäftigten zu erweitern, ergänzen die Tarifvertragsparteien den Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung um eine Regelung, der zufolge Arbeitgeber ihre Angebotspflicht auch durch private Vorsorgelösungen in diesem Bereich erfüllen können.

    2005
    01. Januar

    Zusammenarbeit mit weiteren Lebensversicherungsgesellschaften

    Um das Angebot breiter aufzustellen und Risiken weiter zu diversifizieren, werden die Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG (später: ERGO), R+V Lebensversicherung AG, Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung AG (später: Generali) und Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, als weitere Konsortialpartner gewonnen.

    03. November

    MetallRente gründet Konsortium für Angebote zur Arbeitskraftabsicherung und führt eine selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung ein

    MetallRente bildet unter Führung der Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, ein neues Konsortium zur Arbeitskraftabsicherung. Konsortialpartner sind Allianz Lebensversicherungs-AG, ERGO Lebensversicherung AG und R+V Lebensversicherung AG. Eine selbständige, private Berufsunfähigkeitsversicherung des Versorgungswerks geht an den Start.

    • Broschüre - Berufsunfähigkeitsschutz (pdf)
    2006
    22. April

    Tarifvertrag über altersvorsorgewirksame Leistungen in der Metall- und Elektroindustrie

    Mit dem Abschluss des Tarifvertrages über altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL) in der Metall- und Elektroindustrie wird die Nutzung bisheriger vermögenswirksamer Leistungen nach einer Übergangszeit aus- schließlich für die betriebliche Altersversorgung und die Riester-Rente vorgesehen. Jeder Beschäftigte in tarifgebundenen Unternehmen hat ab dem 01.05.2006 Anspruch auf die neuen tarifvertraglichen Leistungen.

    23. April
    MetallRente Riester Rente - Junge Familie beim Essen

    MetallRente geht mit privater Riester-Rente an den Start

    Der Tarifvertrag AVWL schafft auch einen neuen Rahmen für die Angebote von MetallRente: Das Portfolio wird um eine private Riester-Rentenversicherung in den Anlagevarianten GARANTIE und CHANCE ergänzt.

    • Broschüre - Riester (pdf)
    31. Dezember
    Kundenunternehmen

    10.000

    Bereits über 10.000 Kundenunternehmen

    Fünf Jahre nach seiner Gründung bieten fast 11.000 Unternehmen ihren Beschäftigten die Angebote des Versorgungswerks zur betrieblichen Altersversorgung an.

    2007
    15. August

    MetallRente wird zur Referenz in der Metall- und Elektroindustrie

    Das Versorgungswerk ist bereits in ca. zwei Drittel aller Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie mit über 20 Beschäftigten vertreten.

    2008
    23. Januar
    Altersvorsorgeverträge

    250.000

    250.000 Altersvorsorgeverträge

    Eine viertel Million Beschäftigte sorgen bereits mit MetallRente vor.

    2009
    01. Januar

    Förderung der Betriebsrente durch den Altersvorsorgegrundbetrag in der Holz- und Kunststoffindustrie

    Mit dem Tarifvertrag zur Altersversorgung vom 09.12.2008 geht die holz-und kunst- stoffverarbeitende Industrie (alte Bundesländer) einen neuen Weg der Förderung der betrieblichen Altersvorsorge: Die vermögenswirksamen Leistungen werden durch den Altersvorsorgegrundbetrag (AVGB) abgelöst und zugleich als 25-faches des jeweils geltenden Ecklohns aufgewertet. Im weiteren folgen diesem neuen Förderungskonzept auch holzverarbeitende Handwerke wie Tischler und Schreiner sowie u.a. das Modell- und Formenbauerhandwerk, metallverarbeitende Handwerk oder das heutige Handwerk für Sanitär, Heizung und Klima.

    27. April

    MetallRente bietet Beschäftigten Überbrückungsschutz bei Kurzarbeit

    Während der Finanz- und Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 stellt das Versorgungswerk als erster Anbieter Unternehmen und Beschäftigten besondere Kulanzregelungen für die Stundung von Vorsorgebeiträgen bei Kurzarbeit zur Verfügung.

    2010
    06. Mai

    Veröffentlichung der ersten MetallRente Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen – Herausforderung oder Überforderung?“

    Das Versorgungswerk veröffentlicht die bis dahin umfassendste repräsentative Untersuchung zum Finanz- und Vorsorge- verhalten sowie der finanziellen Bildung junger Menschen in Deutschland. Hierfür werden 2.500 Personen zwischen 17 und 27 Jahren befragt. Das Fazit der von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Heribert Karch und TNS Infratest herausgegebenen Studie: Rentenreform und Alterssicherung überfordern die Kompetenzen der jungen Generation. Die Mehrzahl steuert ungewollt auf die Altersarmut zu.

    • Jugendstudie 2010 - Ergebnisse (pdf)
    2011
    03. Mai

    MetallRente stellt Vorsitzenden des Fachverbandes aba e.V.

    MetallRente Geschäftsführer Heribert Karch wird auf der 73. Jahrestagung der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. Er übergibt das Amt im Frühjahr 2019 an den vormals stell- vertretenden Vorsitzenden Georg Thurnes.

    29. Oktober

    10 Jahre MetallRente

    Bereits rund 20.000 Unternehmen und 400.000 Beschäftigte haben sich für das Versorgungswerk MetallRente entschieden.

    2012
    14. Juni

    MetallRente unterzeichnet die United Nations Principles for Responsible Investment (UN-PRI)

    Als eine der ersten Versorgungseinrichtungen in Deutschland bekennt sich MetallRente zu den von den Vereinten Nationen initiierten Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren. Damit verpflichtet sich das Versorgungswerk, in der Kapitalanlage im MetallRente.Fondsportfolio und damit auch im MetallPensionsfonds Aspekte von ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung, ethischer Belange sowie guter Unternehmensführung (ESG-Ziele) zu berücksichtigen. Die Unterzeichnung knüpft an die bereits seit Beginn implementierte Nachhaltigkeitsstrategie an.

    • MetallRente UN-PRI Report von 2020 (pdf)
    01. August

    MetallRente Informationskampagne für kleine und mittlere Unternehmen

    Für eine stärkere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) startet das Versorgungswerk eine breit angelegte Informationskampagne.

    2013
    30. April

    Veröffentlichung der zweiten MetallRente Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen – von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut?“

    Für die zweite Jugendstudie befragt das Sozialforschungsinstitut TNS Infratest bundesweit erneut 2.500 Menschen zwischen 17 und 27 Jahren zu ihrem Spar- und Vorsorgeverhalten. Die von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Heribert Karch und TNS Infratest herausgegebene Untersuchung kann keine positiven Veränderungen seit der ersten Untersuchung 2010 feststellen. Junge Leute fühlen sich bei der elementaren Frage der Zukunftssicherung überfordert, schlecht informiert und von der Politik im Stich gelassen. Besonders junge Frauen sehen sich mit dem Risiko der Altersarmut konfrontiert.

    • Jugendstudie 2013 - Ergebnisse (pdf)
    01. Juli

    MetallRente führt das Angebot PROFIL ein

    Mit dem weiter sinkenden, gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszins können für Versorgungsberechtigte mit festen Zinszusagen immer geringere Überschüsse erwirtschaftet werden. Das Versorgungswerk führt deshalb das Angebot PROFIL ohne festes Zinsversprechen in der MetallDirektversicherung und der MetallPensionskasse ein. Die Beiträge zur Altersvorsorge werden weiterhin in den Sicherungsvermögen der Lebensversicherungsgesellschaften investiert, können aber durch eine freiere Kapitalanlage höhere Überschüsse erzielen.

    31. Dezember
    Altersvorsorgeverträge

    500.000

    500.000 Altersvorsorgeverträge

    MetallRente überschreitet die Marke von einer halben Million Verträgen für die kapitalgedeckte Altersvorsorge. MetallRente wächst inzwischen schneller als die Neuzusagen zur betrieblichen Altersversorgung in Deutschland insgesamt.

    2014
    24. März

    Generation Vorsorge

    Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden diskutieren in Berlin über Demografie, Jugend und Alters- vorsorge. Zu der Veranstaltung in Berlin haben die Tarifvertragsparteien Gesamtmetall, IG Metall und das Versorgungswerk MetallRente eingeladen. Fazit: Die junge „Generation Vorsorge“ braucht Unterstützung durch ein solides Fundament aus gesetzlicher Rente und starker betrieblicher Altersversorgung.

    2015
    17. Juni

    MetallRente bietet private Erwerbsminderungsversicherung an

    Das Versorgungswerk erweitert seine Vorsorgeangebote um eine private Erwerbsminderungsversicherung, die die gesetzlichen Leistungen bei Erwerbsminderung für Beschäftigte sinnvoll ergänzt und damit günstigen und bedarfsgerechten Schutz auch für überwiegend körperlich tätige Beschäftigte ermöglicht.

    • Broschüre - Erwerbsminderungsschutz (pdf)
    2016
    31. März
    Verträge zur Arbeitskraftabsicherung

    50.000

    50.000 Verträge zur Arbeitskraftabsicherung

    Zehn Jahre nach Einführung des ersten AKS-Angebots nutzen 50.000 Beschäftigte die Möglichkeit, ihre Arbeitskraft mit MetallRente zu günstigen Konditionen abzusichern.

    21. April

    Veröffentlichung der dritten MetallRente Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen: Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung – Lösungsansätze in Deutschland und Europa“

    Die dritte MetallRente Jugendstudie stellt ernüchternd fest, dass junge Menschen nur wenig Vertrauen in staatlich geförderte Modelle zusätzlicher Altersvorsorge sowie zu wenig Geld für die Vorsorge haben. Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Heribert Karch und Prof. Dr. Christian Traxler kommen zum Schluss, dass die Reformziele bisher verfehlt wurden. Ihr Fazit: Die heutige Jugend ist die prekäre Generation der Rentenreform.

    • Jugendstudie 2016 - Broschüre (pdf)
    31. Dezember

    15 Jahre MetallRente

    Zum Bestand des Versorgungswerks MetallRente gehören inzwischen 620.000 Altersvorsorgeverträge. In mehr als 36.000 Kundenunternehmen sind die Angebote von MetallRente verfügbar.

    2017
    01. April

    Einführung einer selbständigen Pflegeversicherung

    Das Versorgungswerk ergänzt seine Angebote um eine private Pflegeversicherung. Vorsorge zum Schutz bei Pflegebedürftigkeit ist auch im Rahmen der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung von MetallRente möglich.

    • Broschüre - Pflegeversicherung (pdf)
    07. Juli

    Betriebsrentenstärkungsgesetz wird beschlossen

    Am 1. Januar 2018 tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) in Kraft. Es soll helfen, die betriebliche Altersvorsorge stärker zu verbreiten. Durch das BRSG werden die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung verbessert. Neu geschaffen wird die Möglichkeit, auf tarifvertraglicher Grundlage eine sogenannte „reine Beitragszusage“ im Rahmen von Sozialpartnermodellen zu nutzen mit dem Potenzial, durch den Entfall teurer Garantien bessere Erträge für höhere Betriebsrenten zu erzielen. Der Abbau von Hürden für Arbeitgeber soll die Verbreitung von Betriebsrenten deutlich verbessern.

    2018
    01. Juli

    MetallRente führt private Grundfähigkeitsversicherung ein

    MetallRente führt zusätzlich zu Berufsunfähigkeits- und Erwerbsminderungsschutz eine Grundfähigkeitsversicherung ein, die insbesondere für körperlich Tätige individuellen, günstigen und bedarfsgerechten Schutz bietet.

    • Broschüre - Grundfähigkeitsschutz (pdf)
    2019
    05. Februar
    Verträge zur Arbeitskraftabsicherung

    100.000

    100.000 Verträge zur Arbeitskraftabsicherung

    Für die Absicherung ihrer Arbeitskraft über MetallRente haben sich bereits 100.000 Beschäftigte entschieden.

    06. Mai

    Veröffentlichung der vierten MetallRente Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen – wird das Vertrauen einer Generation verspielt?“

    18 Jahre nach den großen Rentenreformen werden diese in der durch Kantar Public durchgeführten, vierten repräsentativen Studie einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Herausgeber mahnen, das Vertrauen der jungen Generation nicht zu verspielen. Junge Menschen sehen weiter den Staat in der Verantwortung, für gute Renten auch für ihre Generation zu sorgen. Gleichzeitig bezweifeln sie, dass die Politik die dafür notwendigen Voraussetzungen schaffen wird. Die Konsequenz: Immer weniger von ihnen – lediglich ein Drittel – spart noch regelmäßig fürs Alter.

    • Jugendstudie 2019 - Magazin (pdf)
    01. Juli

    MetallRente passt Angebote zur Altersvorsorge an

    Unter Berücksichtigung des andauernden Niedrigzinsumfelds und langfristiger Trends evaluiert das Versorgungswerk MetallRente kontinuierlich, welche Vorsorgelösungen es Versicherten und Neukunden ermöglichen, eine gute zusätzliche Altersversorgung aufzubauen. Neukunden werden auf die attraktiven Durchführungswege Direktversicherung und Pensionsfonds orientiert.

    31. Dezember

    Rekordergebnis für MetallRente

    Mit 86.000 neuen Altersvorsorgeverträgen, einem Zuwachs von 21.000 Verträgen in der Arbeitskraftabsicherung, 3.300 neuen Kundenunternehmen und 900.000 Vorsorgeverträgen im Gesamtbestand verzeichnet das Versorgungswerk das beste Jahresergebnis seit seiner Gründung.

    2020
    01. April

    Auch bei Kurzarbeit durch Corona mit MetallRente sicher vorsorgen

    Während der Corona-Pandemie bietet MetallRente erneut Kulanzregelungen für Beschäftigte in Kurzarbeit an. Damit können Betroffene ihre Beiträge für Betriebsrenten- oder Arbeitskraftabsicherungsverträge unbürokratisch reduzieren oder aussetzen.

    01. Juli

    Versicherungskammer verstärkt die Beratung zur Arbeitskraftabsicherung

    Die Zusammenarbeit mit mehreren Versicherungsunternehmen gehört zur Qualitäts- und Sicherheitsphilosophie des Versorgungswerks MetallRente. Die Gruppe Versicherungskammer – bestehend aus der Versicherungskammer Bayern (VKB), der Saarland-Versicherung und der Feuersozietät Berlin-Brandenburg – unterstützt ab 2021 Beratung und Vertrieb für die MetallRente Angebote zur Arbeitskraftabsicherung.

    2021
    04. Februar

    KlinikRente schließt sich dem MetallPensionsfonds an

    Unter dem Namen ‚KlinikRente im MetallPensionsfonds‘ können nun auch Beschäftigte im Gesundheitswesen mit dem MetallPensionsfonds vorsorgen. Arbeitgeber und Beschäftigte profitieren von den Konditionen des schon bestehenden großen Vorsorgekollektivs.

    29. Oktober

    Das Versorgungswerk begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    MetallRente feiert anlässlich des 20. Jahrestags die erfolgreiche Entwicklung zum heute größten Branchenversorgungswerk Deutschlands.

    1. Home
    2. Über Uns
    3. Chronik
    Vorsorgelösungen
    • Altersvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
        • Arbeitgeber
        • Direktversicherung
        • Pensionsfonds
        • Unterstützungskasse
      • Riester-Rente
    • Arbeitskraftabsicherung
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
      • Erwerbsminderungsversicherung
      • Grundfähigkeitsversicherung
      • Pflegeversicherung
    Rechner
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Arbeitskraftabsicherung
    • Brutto-Netto-Rechner
    Über MetallRente
    • Über Uns
      • Nachhaltigkeit
      • Zahlen und Fakten
      • Kapitalanlage
      • Gremien
      • Team
      • Chronik
    Presse & Aktuelles
    • Presse
    • Aktuelles
    Service
    • FAQ
    • Formulare
    • Kontakt
    • Presse
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    Folge uns
    YoutubeFacebookTwitterLinkedIn