IG Metall und die Arbeitgeberverbände Gesamttextil und Bundesvereinigung Bekleidungsindustrie haben sich auf der Basis des Tarifvertrages in der Metall- und Elektroindustrie auf eine betriebliche Altersvorsorge geeinigt. Ab 1. Januar nächsten Jahres haben auch die rund 170 000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie die Möglichkeit, sich dem Versorgungswerk der Metall-Rente anzuschließen.
Zum dritten Mal hat nun die MetallRente GmbH die Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen“ vorgelegt. Und unsere Analyse ist eindeutig: Wir halten die Situation in Deutschland zum Ablauf der ersten Halbzeit des Rentenreform-Prozesses für wesentlich dramatischer, als sie vielfach diskutiert wird.
Sozialversicherung von Riester-Betriebsrenten in der Kranken- und Pflegeversicherung besteht nicht mehr. Ein wesentlicher Nachteil von Riester-Betriebsrenten im Verhältnis zu privaten Riester-Renten wurde damit [...] en. Nettoentgeltumwandlung: Förderung nach EStG § 10.a Wenn per Nettoentgeltumwandlung für eine Riester-Betriebsrente gespart wird, erhalten die Beschäftigten vom Staat Zulagen. Diese staatliche Unterstützung [...] damit beseitigt. Auf die spätere Riester-Betriebsrente fallen genau wie auf die gesetzliche Rente Steuern an. Förderung Arbeitgeberbeitrag für Geringverdienende: Förderung nach EStG § 100 Als Arbeitgeber
Das könnte dich auch interessieren Wie performen MetallDirektversicherung, Unterstützungkasse und Riester? Wir stellen dir hier die Zahlen und Fakten zur Verzinsung unserer verschiedenen Anlagevarianten
Die Generation Y ist die prekäre Generation der Rentenreform. Nur 35 Prozent der Jugendlichen zwischen 17 und 27 Jahren sparen regelmäßig für ihre Altersversorgung.
Wie performen MetallDirektversicherung, Unterstützungkasse und Riester? Wir stellen dir hier alle Zahlen und Fakten zur Verzinsung unserer Anlagevarianten PROFIL und GARANTIE für Neukundinnen und Neukunden
Johannes Vogel sitzt nicht nur für die FDP im Bundestag, er ist auch Mitglied im Bundesvorstand und Generalsekretär seiner Partei in NRW. Mit uns spricht er über die Sozialpartner-Rente, Opting-out, Aktienkultur und Pensionsfonds.