kleinen Handwerksbetrieb oder in einem großen Konzern arbeitest. MetallRente wurde von den Tarifvertragsparteien Gesamtmetall und IG Metall für die Unternehmen und Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie [...] zu halten. Wir zeigen dir, wie du mit staatlicher Förderung, Unterstützung vom Arbeitgeber, tarifvertraglichen Leistungen und unseren besonders günstigen Konditionen clever für deinen Ruhestand sparst. [...] gesetzliche Rente ideal ergänzen. Der Staat und dein Arbeitgeber unterstützen dich dabei - und tarifvertragliche Leistungen kommen oft auch noch dazu. Mehr erfahren Private Riester-Rente Mit MetallRiester
Die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie haben sich am 04.09.2001 in Köln auf den Aufbau eines gemeinsamen Versorgungswerks zur überbetrieblichen Altersversorgung für die 3,5 Millionen Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie verständigt.
Sie einigten sich gleichzeitig auf einen Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung.
Wird alles besser und nichts gut? Was ist zu tun, damit die Rente auch in Zukunft für ein gutes Leben reicht? Welche Rolle kann die bAV dabei spielen? Die Debatte ist in vollem Gange. Wir stellen aktuelle Positionen aus den Bundestagsparteien vor.
Auf seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz am 18. Januar 2005 in Berlin konnte MetallRente erneut eine erfolgreiche Bilanz vorstellen. Mit 44.000 neuen Einzelabschlüssen und rund 1.300 hinzugewonnen Kundenunternehmen setzte MetallRente auch 2004 in der betrieblichen Altersversorgung Standards.
Seit Anfang des Jahres haben Beschäftigte einen Anspruch auf Entgeltumwandlung. Nun heißt es handeln für den, der von der diesjährigen staatlichen Förderung profitieren möchte.
durch unser Versorgungswerk Starkes Rückgrat: MetallRente ist kein Versicherer. Die beiden großen Tarifparteien Gesamtmetall und IG Metall haben MetallRente als gemeinsames Versorgungswerk 2001 mit dem soz